Articles

ARTICLES | deliberations

Der Blick nach Nirgendwo und die Sprachen der Neuen Musik – DE/ENG [Thomas Dworschak]

Der Blick nach Nirgendwo und die Sprachen der Neuen Musik Neuheit und Erfahrung Es ist in der modernen Epoche ein hoher Anspruch an Kunst, dass sie neu, wenigstens zeitgenössisch sein soll. »Neu« ist nun ein Adjektiv, das nur im Vergleich mit etwas anderem eine Bedeutung hat – im Unterschied zu Adjektiven wie »nass«, »süß« oder »grasgrün«. Musik als »neu« zu bezeichnen hat nur dann einen Sinn, wenn sich darin ein Urteil darüber verbirgt, welche Musik »nicht mehr neu« ist. Wie wir diese Unterscheidung treffen können und ob sie überhaupt sinnvoll ist – dieser Streit ist so alt wie die Neue Musik selbst.Das Wort »neu« braucht den Vergleich mit dem nicht mehr Neuen, um etwas auszusagen. Oft braucht es aber [...]

Zwei Beispiele für aktuelles Komponieren in Spanien: Alejandro Román und Carolina Cerezo Dávila – DE/ESP [Sara Blanco Gárate]

Zwei Beispiele für aktuelles Komponieren in Spanien: Alejandro Román und Carolina Cerezo Dávila Sara Blanco Gárate Ich danke Prof. Dr. phil. Gesine Schröder für ihre Hilfe und Daniel Serrano für die Übersetzung. Diese Studie entstand im Frühling und Sommer 2020 während des Lockdowns. Mein Kompositionsstudium in Alicante hatte ich ab Oktober des Vorjahres mit einem zweisemestrigen Erasmus-Aufenthalt in Leipzig fortgesetzt. Als die Hochschule für Musik und Theater Mitte März aber auf nicht absehbare Zeit geschlossen wurde, flog ich nach Spanien zurück und nahm von dort aus online an den Lehrveranstaltungen teil. Die Überlagerung von Orten – dem virtuellen Studienort Leipzig und dem Ort, an dem ich mich tatsächlich aufhielt, – führte zu dem Thema dieser Studie. Die Musik, [...]

Trauer der Zeiten. Temporale Reibungen in jüngster europäischer Musik [Gesine Schröder]

Es scheint, dass besonders Europäer die Zeit umtreibt, ja: dass sie mit ihr zu kämpfen haben, mehr als Musiker und Musikhörer anderer Länder. Europäer sind von Geschichte geschlagen, schon bevor sie das Licht dieser Welt erblicken. Geschichte bringt ihnen eine schwere Last und mindestens eines dieser dreien: Melancholie, Trauer, Trübsinn, häufig – in einer Art Abwehrreaktion – übertüncht von Fortschrittsfaible, das niemals gereicht hat, um Trauer, Melancholie oder Trübsinn zu entkommen. Der Fortschritt blieb eine oft aggressiv behauptete Phantasmagorie, ein aberwitziges Ablenkungsmanöver. Das gilt auch für die Musik, die als Avantgarde die Kompositionslehrgänge an den meisten mittel- und westeuropäischen Hochschulen seit bald achtzig Jahren bis heute dominiert und dort sozusagen zum guten Ton gehört. Für eine Weile schien das [...]

Notes on the book Hörbarer Sinn (Audible Sense) DE | EN [Thomas Dworschak]

Bemerkungen zum Buch Hörbarer Sinn Hörbarer Sinn ist ein Beitrag zur Musikphilosophie. Ich möchte hier kurz erläutern, was das bedeutet. Man meint häufig, daß eine Philosophie von etwas ein besonderes Wissen von diesem Etwas sei. So wäre die Musikphilosophie ein besonderes Wissen über Musik. Aber worin würde die Besonderheit liegen? Es gibt die vage Vorstellung, philosophisches Wissen sei auf irgendeine Weise tiefer oder bedeutungsvoller als beispielsweise ein technisches oder historisches Wissen – philosophisches Wissen führe auf das, was Musik ‚eigentlich‘, ‚in Wirklichkeit‘ sei und bedeute. Es ist eine Ehre für die Philosophie, wenn sie dieser Anspruch an sie herangetragen wird. Es ist aber ein Anspruch, der schwer zu verstehen ist und der am Ende, wenn man ihn verfolgen wollte, [...]

Adorno and Musical Material [Dr. Marcus Zagorski]

Adorno’s influence increased significantly after he published Philosophie der neuen Musik in 1949, and his presence in the contemporary music scene of postwar West Germany was further established by his frequent participation in the summer courses for new music held in Darmstadt. The book’s impact can hardly be exaggerated: it informed critical sensibilities and even guided approaches to composition. [1] The historical character of musical material is central to the argument of Philosophie der neuen Musik, and this theme triggered the widespread theoretical engagement with material in the 1950s and beyond. [2] Adorno himself considered this book as, he later wrote, ‘definitive for everything that I wrote about music thereafter’ [3] , and he was very much conscious of, [...]

When is great music possible? [Claus-Steffen Mahnkopf]

The concept of great music presupposes that of musical quality. Musical quality requires one or more criteria by which it can be recognized. Such criteria seem to be lacking in a (post-)postmodern music culture. The question of musical quality could easily, therefore, be relativistically rejected with the argument that there are no standards for the assessment of musical quality, and it thus no longer exists. Passing over the question would not only testify to intellectual poverty, however, but would also show a remoteness from reality. All parties are constantly presupposing levels of musical quality: the consumer, who seeks orientation; pedagogy, which is based on canons; research, which has to posit topics; music criticism, with its intimately native realm of [...]

Retrospectively arriving at composition with the sound of its own découpage [Michael Baldwin]

In the summer of 2015 the Miami-based new music collective, Inlets Ensemble, invited me and two other composers (Robert Blatt and David Pocknee) to write new pieces to be performed as part of their ROCK PAPER SCISSORS concert series. The series consisted of three concerts, each focused on using one type of simple, everyday object (rocks, paper, and scissors) as an instrument through which “sonic and conceptual strategies for creating music” were explored. [1] Results of these explorations were contextualized by pieces of music from the neo-avant-garde that instrumentalized these everyday objects and contemporary work that has since emerged out of the avant-garde lineage. My own creative process revolved around reconnecting with the characteristic qualities of scissors and resulted [...]

Introductory notes on speaking about Music [Thomas Dworschak]

Contemporary music aims at forming sounds in a way that does not always make itself apparent. The way it is fashioned invites the listener to a sort of discovery. This thought might seem obvious, but it is in tension with a presupposition seemingly so evident that it often goes unnoticed: the presupposition that music – like every art – should speak for itself. Taking this into consideration, speaking about music appears to be an unnecessary undertaking – some frivolous discussion continued simply out of habit. It may also even seem to harm the music if it proceeds by imposing theoretical terms on it and thus engrossing the music, fitting it into clichés and forcing it under rules that never reach up [...]

Go to Top