© Amelie Kahn-Ackermann

Ann Cleare is an Irish artist working in the areas of concert music, opera, extended sonic environments and hybrid instrumental design. A recipient of a 2019 Ernst-von-Siemens-Composer-Prize, her work has been commissioned and presented by broadcasters such as the BBC, NPR, ORF, RTÉ, SWR, WDR for festivals such as Wittenertage für Neue Kammermusik, International Music Institute Darmstadt, Huddersfield Contemporary Music Festival, Ultraschall, Rainy Days, Mostly Mozart at Lincoln Centre and the LA Phil’s Noon to Midnight Festival, working with ensembles such as: Argento Chamber Ensemble, ELISION, JACK Quartet, Yarn/Wire, The International Contemporary Ensemble, ensemble mosaik, Musikfabrik, and RTÉ National Symphony Orchestra. Ann studied at University College Cork, IRCAM, and holds a Ph.D. from Harvard University. Her scores are published by Project Schott New York. She is Assistant Professor of Music and Media Technologies at Trinity College Dublin. Further information can be found on her website: https://annclearecomposer.com

Ann Cleare ist eine irische Künstlerin, die in den Bereichen Konzertmusik, Oper, extended sonic environments und dem hybriden Instrumentaldesign tätig ist. Im Jahre 2019 erhielt sie den Ernst-von-Siemens-Composer-Prize. Ihre Arbeit wurde gefördert und veröffentlicht von Medien wie BBC, NPR, ORF, RTÉ, SWR und WDR. Ihre Werke wurden präsentiert auf Festivals wie den Wittenertage für Neue Kammermusik, International Music Institute Darmstadt, Huddersfield Contemporary Music Festival, Ultraschall, Rainy Days, Mostly Mozart im Lincoln Centre, und dem LA Phil’s Noon to Midnight Festival. Cleare arbeitet mit Ensembles wie Argento Chamber Ensemble, ELISION, JACK Quartet, Yarn/Wire, The International Contemporary Ensemble, ensemble mosaik, Musikfabrik und RTÉ National Symphony Orchestra zusammen. Sie studierte am University College Cork, IRCAM, und hat einen PhD an der Harvard University erlangt. Ihre Partituren sind vom Project Schott New York veröffentlicht worden. Sie ist Assistenzprofessorin für Musik und Medientechnologien am Trinity College Dublin. Weitere Informationen über Ann Cleare können auf ihrer Website gefunden werden: https://annclearecomposer.com

© Tina Psoinos

Jason Eckardt is composition faculty at the Graduate Center and Brooklyn College of the City University of New York. He played guitar in jazz and metal bands until, upon first hearing the music of Webern, he immediately devoted himself to composition. Since then, his music has been influenced by his interests in perceptual complexity, the physical and psychological dimensions of performance, political activism, and self-organizing processes in the natural world. He has been recognized through commissions from, among others: Carnegie Hall, the Guggenheim, Rockefeller, Koussevitzky and Fromm Foundations, the Guggenheim Museum, the Deutschen Musikrat and the percussionist Evelyn Glennie. Also active as a promoter of new music, Eckardt co-founded and served as the Executive Director of Ensemble 21, a contemporary music performance group in New York City. Further information can be found on his website: https://www.jasoneckardt.com/

Jason Eckardt ist Teil der Fakultät für Komposition am Graduate Center und Brooklyn College der City University of New York. Er spielte Gitarre in Jazz- und Metalbands bis er sich, nachdem er erstmalig Webern hörte, unmittelbar und vollständig der Komposition widmete. Seitdem wurde seine Musik stark von seinen Interessen an der Komplexität der Wahrnehmung, der physischen und psychischen Dimensionen von Performance, politischem Aktivismus und Selbstorganisationsprozessen der Natur beeinflusst. Er wird wertgeschätzt und gefördert durch die Carnegie Hall, die Guggenheim-, Rockefeller-, Koussevitzky- und Fromm-Stiftung, das Guggenheim Museum, den Deutschen Musikrat und der Percussionistin Evelyn Glennie. Außerdem ist Eckardt aktiv in der Musikvermittlung neuer Musik und hat das Ensemble 21, ein Ensemble zeitgenössischer Musik aus New York, mitgegründet und geleitet. Weitere Informationen über Jason Eckardt können auf seiner Website gefunden werden: https://www.jasoneckardt.com/

© Marcus Rex

Annette Schlünz wurde 1964 in Dessau geboren und studierte an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und der Akademie der Künste in Berlin von 1983 bis 1991 Komposition bei Paul-Heinz Dittrich und Udo Zimmermann. Außerdem studierte sie Klavier, Tonsatz, Elektronische Musik und Dirigieren. Ab 1987 war sie bereits am Dresdner Zentrum für zeitgenössische Musik tätig und organisierte dort diverse Projekte. Annette Schlünz schreibt Kammer- und Orchestermusik, elektronische Musik, hat bereits fünf Opern komponiert und nutzt ebenfalls Videoinstallationen als Teil ihrer Kompositionen. 2010 bis 2018 hatte sie einen Lehrauftrag an der Universität Strasbourg inne, seit 2012 ist sie Dozentin für Komposition am Konservatorium Strasbourg. Annette Schlünz war Empfängerin diverser Preise, u.a. dem Hanns-Eisler-Preis (1990), dem Heidelberger Künstlerinnen-Preis (1998) und hatte zahlreiche Stipendien (Villa Massimo Rom, Akademie Schloss Solitude Stuttgart, GRAME Lyon, Centro Tedesco di Studi Veneziani, Künstlerhof Schreyahn).Seit 2010 ist sie Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, seit 2011 der Freien Akademie Hamburg und seit 2021 der Akademie der Künste Berlin. Seit 2015 leitet sie die Masterclass für junge Komponisten und Komponistinnen beim Impuls-Festival für Neue Musik Sachsen-Anhalt. Annette Schlünz lebt freischaffend in Deutschland und Frankreich.

Annette Schlünz was born in 1964 in the city of Dessau. 1983 to 1991 she studied composition in Dresden and Berlin under Paul-Heinz Dittrich and Udo Zimmermann. She also studied piano, music theory electronic music and conducting. As early as 1987 she was already taking part in and organizing countless international projects at the Dresdner Center for Contemporary Music. Annette Schlünz composes chamber and orchestral music, electronic music, has composed five operas to date and incorporates video installations in her performances. In 2010 Schlünz started teaching at the University of Strasbourg, in 2012 she was appointed lecturer for composition at the Strasbourg Conservatory. Up to date Schlünz has received many prizes, for example the Hanns-Eisler-Preis (1990) and the Heidelberger Künstlerinnen-Preis (1998) and an abundance of scholarships (Villa Massimo Rome, Academie Schloss Solitude Stuttgart, GRAME Lyon, Centro Tedesco di Studi Veneziani, Künstlerhof Schreyahn). Since 2010 she is a member of the Sächsische Akademie der Künste and since 2011 she is a member of the Freie Akademie Hamburg. In the year 2015 she conducted and lectured in a masterclass for aspiring young composers at the Impuls-Festival for New Music Sachsen-Anhalt. Annette Schlünz now lives and works as a freelancing composer in Germany and France.